Angefangen hatte alles mit einer Recherche für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) zu multiresitenten Erregern. Ich unterstützte das Investigativressort der WAZ, damals unter der Leitung von David Schraven, der später Correctiv gründete und mich als Volontär einstellte. Bei Correctiv spezialisierte ich mich schnell auf die verdeckte Recherche, die immer dann zulässig ist, wenn Hinweise auf rechtswidrige Missstände bestehen und Informationen nicht anders recherchiert werden können. So recherchierte ich verdeckt in der renommierten Charité im Rahmen einer Kooperation mit der ZEIT zu multiresistenen Erregern wie MRSA. Hatte die Charité etwas zu verheimlichen?
Nach solchen Erregern widmeten wir uns bei Correctiv Missständen in der Pflege. Wir werteten Berichte der Medizinischen Dienste der Krankenkassen datenjournalistisch aus und recherchierten verdeckt in Pflegeheimen in Norddeutschland – gemeinsam mit dem NDR und dem kurz nach der Recherche verstorbenen Kollegen Michael Schomers. Michael gab sich als dementer Onkel aus, ich untersützte ihn bei den wochenlangen Einsätzen in Pflegeheimen. Eine Kollegin des NDR recherchierte parallel zur sauberen Fassade der Unternehmen, die wir verdeckt unterwanderten.
Der Kollege Daniel Drepper hat zu dem Thema ein ganzes Buch geschrieben. Später sind wir als Correctiv für die Recherche mit dem Innovationspreis des Reporterforums ausgezeichnet worden.
Artikel: Undercover im Pflegeheim
Artikel: Undercover in der Charité